Alkohol
Alkohol zählt zu den Faktoren, die die Fruchtbarkeit deutlich beeinträchtigen können – sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Auch wenn gelegentliches Trinken oft verharmlost wird, zeigen Studien, dass bereits geringe Mengen Einfluss auf die Fortpflanzungsfähigkeit haben können.
Bei Frauen wirkt Alkohol direkt auf den Hormonhaushalt und kann den Menstruationszyklus stören. Zudem wird die Eizellreifung beeinträchtigt, und die Gebärmutterschleimhaut baut sich möglicherweise nicht optimal auf. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine befruchtete Eizelle erfolgreich einnistet. Besonders problematisch ist Alkohol auch in der frühen Schwangerschaft, wenn viele Frauen noch gar nicht wissen, dass sie schwanger sind – hier können bereits geringe Mengen die Entwicklung des Embryos beeinflussen.
Auch bei Männern zeigen sich negative Effekte: Alkohol kann die Testosteronproduktion reduzieren, die Beweglichkeit und Anzahl der Spermien verringern und die Qualität des Erbguts beeinträchtigen. Infolgedessen sinken nicht nur die Chancen auf eine Befruchtung, sondern auch das Risiko für Fehlgeburten kann steigen.
Die beste Empfehlung für Paare mit Kinderwunsch lautet daher: konsequent auf Alkohol zu verzichten oder ihn zumindest stark zu reduzieren. Ein alkoholfreier Lebensstil verbessert nicht nur die Chancen auf eine Schwangerschaft, sondern unterstützt auch die Gesundheit beider Partner nachhaltig.