Risiken und Probleme
Mögliche Risiken einer IVF und Follikelpunktion
Die In-vitro-Fertilisation (IVF) sowie die damit verbundene Follikelpunktion gelten als sichere und etablierte Methoden. Dennoch können – wie bei jedem medizinischen Eingriff – Risiken und Nebenwirkungen auftreten:
Im Rahmen der IVF-Behandlung:
- Hormonelle Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit oder Stimmungsschwankungen
- Überstimulation der Eierstöcke (ovarielles Hyperstimulationssyndrom, OHSS) mit Bauchschmerzen, Flüssigkeitseinlagerungen oder Kreislaufproblemen (selten)
- Erhöhtes Risiko für Mehrlingsschwangerschaften bei Transfer mehrerer Embryonen
- Emotionale Belastungen durch den Verlauf oder ein mögliches negatives Ergebnis
Im Rahmen der Follikelpunktion:
- Vorübergehende Unterbauchschmerzen oder leichte Blutungen
- Infektionen (selten, prophylaktische Maßnahmen werden ergriffen)
- Verletzungen benachbarter Organe wie Blase, Darm oder Blutgefäße (sehr selten)
- Risiken durch die Kurzzeitnarkose, z. B. Kreislaufreaktionen oder Übelkeit (selten)
Schwerwiegende Komplikationen sind insgesamt selten. In den meisten Fällen treten nur leichte und vorübergehende Beschwerden auf.
Im Rahmen des medizinischen Erstgesprächs werden Sie über alle Risiken und Nebenwirkungen detailliert aufgeklärt.