Endometriose | Adenomyose

Endometriose

 
Diagnose und Ursachen

Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei der gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter wächst. Häufig finden sich Herde an Eierstöcken, Eileitern oder dem Bauchfell. Typisch sind starke Regelschmerzen, chronische Unterbauchbeschwerden und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Da die Symptome unspezifisch sind, bleibt die Krankheit oft lange unentdeckt.

Ein wesentlicher Aspekt ist der Zusammenhang mit Unfruchtbarkeit. Bis zu 40 % der betroffenen Frauen haben Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Ursachen sind vielfältig: Verwachsungen und Zysten können Eileiter blockieren, die Eizellqualität kann beeinträchtigt sein, und die chronische Entzündung verändert das Milieu im Bauchraum sowie die Gebärmutterschleimhaut. All dies erschwert Befruchtung und Einnistung.

Behandlungsoptionen

Therapien richten sich nach Beschwerden und Kinderwunsch. Operative Eingriffe können Herde und Verwachsungen entfernen und so die Chancen auf eine Schwangerschaft verbessern. Ist dies nicht ausreichend, kommen Verfahren der assistierten Reproduktion wie In-vitro-Fertilisation (IVF) infrage. Entscheidend sind eine frühe Diagnose, eine individuelle Therapieplanung sowie die Begleitung durch spezialisierte Zentren.

Neben den medizinischen Herausforderungen ist die seelische Belastung durch Schmerzen, Diagnoseverzögerung und unerfüllten Kinderwunsch groß. Umso wichtiger sind Aufklärung, Verständnis und ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, der Lebensqualität und Fruchtbarkeit gleichermaßen berücksichtigt.

Adenomyose

 
Diagnose und Ursachen

Adenomyose ist eine gutartige Veränderung der Gebärmutter, bei der Zellen der Gebärmutterschleimhaut in die Muskelwand einwachsen. Dies kann zu starken Regelblutungen, Schmerzen und in manchen Fällen zu Einschränkungen der Fruchtbarkeit führen. Durch die veränderte Struktur der Gebärmutter kann die Einnistung einer befruchteten Eizelle erschwert sein. Die Diagnose erfolgt meist durch Ultraschall oder Magnetresonanztomografie.

Behandlungsoptionen

Behandlungsoptionen reichen von medikamentöser Therapie bis zu operativen Verfahren, abhängig von den Beschwerden und dem Kinderwunsch. Eine individuelle Abklärung ist entscheidend, um die besten Chancen auf eine Schwangerschaft zu sichern. Grundsätzlich stellt die Adenomyose eine große Herausforderung in der Kinderwunschbehandlung dar.