Eizellspende | Totalspende
Eizellspende
Die Eizellspende ist ein Verfahren, bei dem eine Frau ihre Eizellen einer Empfängerin zur Verfügung stellt, um eine Schwangerschaft zu ermöglichen, wenn bei der Empfängerin keine eigenen Eizellen zur Verfügung stehen oder die Fruchtbarkeit eingeschränkt ist. Um in diesen Fällen den Kinderwunsch erfüllen zu können, gibt es die Möglichkeit der Eizellspende, die seit 2015 in Österreich durchgeführt werden darf.
Rechtliche Voraussetzungen und Fakten:
- Die Spenderin ist in Österreich nicht anonym, sprich das durch die Spende entstandene Kind hat ab dem vollendeten 14. Lebensjahr die Möglichkeit zu erfahren, wer die genetische Mutter ist.
- Die Daten der Spenderin müssen im Kinderwunsch Institut Dr. Loimer verwahrt bleiben.
- Die Spenderin übernimmt keinerlei Verpflichtungen gegenüber dem aus der Spende geborenen Kind. Dies wird im Vorfeld der Behandlung in einem Notariatsakt festgehalten.
- Die Spenderin darf nicht jünger als 18 Jahre und nicht älter als 30 Jahre sein.
- Die Spenderin wird sowohl genetisch als auch gesundheitlich abgeklärt (vor allem Infektionskrankheiten).
- Die Empfängerin der gespendeten Eizellen darf nicht älter als 45 Jahre sein.
- Die Eizellspende unterliegt einer strengen Kontrolle seitens der staatlichen Behörden, um einer missbräuchlichen Verwendung von menschlichen Zellen vorzubeugen.
- Es besteht ein Werbe- und Vermittlungsverbot für Spenderinnen, um den Handel mit menschlichen Zellen zu unterbinden.
- Sie können Ihre Spenderin auch mitbringen: haben Sie eine Schwester, Nichte oder Freundin, die ihre Zellen für Sie spenden würde? Auch dies ist eine mögliche Alternative.
- Wir verfügen über ausschließlich lokale Spenderinnen, der gesamte Spendeprozess findet in unserem Institut statt.
Wann ist eine Eizellenspende sinnvoll?
Der Wunsch nach genetisch eigenen Kindern steht für viele Paare an erster Stelle. Doch manchmal ist dies nicht möglich. In Österreich ist eine Eizellspende dann erlaubt, wenn eine medizinisch nachgewiesene Unfruchtbarkeit besteht. Besteht dennoch ein Kinderwunsch, kann die Spende von Eizellen eine Chance bieten, diesen zu erfüllen. Eine Eizellspende kommt unter anderem in folgenden Situationen infrage:
- Manche Frauen leiden bereits in jungen Jahren unter dem sogenannten POF-Syndrom. Die Eierstöcke sind frühzeitig erschöpft und produzieren keine Eizellen mehr.
- Wenn die Qualität der Eizellen nicht ausreicht.
- Wenn mehrere IVF-Behandlungen erfolglos geblieben sind.
- Wenn es wiederholt zu Fehlgeburten gekommen ist.
- Wenn bei der Frau oder bei genetisch eigenen Embryonen chromosomale Auffälligkeiten bestehen (dies wird im Rahmen einer Präimplantationsdiagnostik festgestellt).
- Wenn keine Menstruation vorliegt (primäre Ovarialinsuffizienz).
- Wenn die Eierstöcke bereits vor dem 40. Lebensjahr ihre Funktion verlieren.
Mögliche Ursachen dafür sind:
- Genetische Ursachen wie das Turner-Syndrom können der Grund sein. Oder auch, manche Frauen wünschen sich erst in reiferen Jahren Nachwuchs, oft mit einem neuen Lebenspartner
- Stoffwechselerkrankungen
- Autoimmunerkrankungen wie Morbus Addison oder Diabetes mellitus
- Infektionskrankheiten wie Mumps oder Röteln
- Umweltfaktoren, etwa starkes Rauchen
- Chirurgische Eingriffe, die eine Sterilisation nach sich ziehen, z. B. bei der Behandlung von Eierstocktumoren
- Chemo- oder Strahlentherapie, die bereits in früheren Lebensjahren durchgeführt wurde
Erfolgsaussichtungen für eine Schwangerschaft mit Eizellspende
- Die Erfolgschancen einer künstlichen Befruchtung mit gespendeten Eizellen sind deutlich höher als bei einer IVF- oder ICSI-Behandlung mit eigenen Eizellen.
- Das liegt vor allem daran, dass Spenderinnen in der Regel deutlich jünger sind als die Empfängerinnen und somit über eine größere Anzahl gesunder Eizellen verfügen.
- Pro Behandlungszyklus liegt die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft bei bis zu etwa 80 %.
- Neben einem reibungslosen Ablauf der Behandlung spielen jedoch auch weitere Faktoren eine wichtige Rolle. Ihr Alter, Ihre hormonelle Situation sowie Ihr Lebensstil können das Ergebnis beeinflussen. Übergewicht, anhaltender Stress, Nikotinkonsum oder übermäßiger Alkoholkonsum können die Erfolgsaussichten verringern.
Möchten Sie Ihre Eizellen spenden, um einem anderen Paar zu helfen, seinen Traum von eigenen Kindern zu verwirklichen?
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf – wir brauchen Sie dringend! Alle potenziellen Spender werden einer kostenlosen und umfassenden Gesundheitsuntersuchung unterzogen, einschließlich Gentests. Schenken Sie Liebe – schenken Sie Leben.
Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Christine Loimer unter +43 699 17 22 44 66 christine[at]drloimer.at.
Totalspende
Die Totalspende ist eine spezielle Form der assistierten Reproduktion, bei der sowohl Eizelle als auch Samen von SpenderInnen stammen. Dieses Verfahren kommt vor allem bei Paaren oder Einzelpersonen zum Einsatz, bei denen keine Fortpflanzungsfähigkeit gegeben ist.
Bei der Totalspende werden die Spender-Eizellen im Labor mit dem Spendersamen befruchtet, und der entstandene Embryo wird anschließend in die Gebärmutter der Empfängerin übertragen. Die medizinische Durchführung entspricht dabei den üblichen Abläufen einer IVF-Behandlung, inklusive hormoneller Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut und Embryotransfer.
Dieses Verfahren bietet Menschen, die sonst keine Möglichkeit auf eine Schwangerschaft hätten, die Chance, Eltern zu werden. Eine sorgfältige Beratung ist dabei besonders wichtig, um medizinische, rechtliche und ethische Aspekte zu klären. Die Totalspende ermöglicht so eine sichere, rechtlich geregelte und individuell abgestimmte Lösung für den Kinderwunsch. Im KIWI Dr. Loimer in Linz stellen wir sicher, dass eine fachgerechte Beratung zu diesem Thema gegeben ist.