Spermiogramme

Ein Spermiogramm gibt Auskunft über die Zeugungsfähigkeit des Mannes und die Qualität des Samens.

Vorbereitung und Abgabe

Vor der Probenabgabe empfehlen wir eine sexuelle Karenzzeit (ohne Ejakulation) von ein bis zwei Tagen.

Die Samenprobe wird idealerweise in einem diskreten Raum direkt im Kinderwunsch Institut Dr. Loimer abgegeben und anschließend sofort in unserem hauseigenen Labor untersucht. Sollte die Probe zu Hause gewonnen werden, muss sie körpernah innerhalb von maximal 30 Minuten zu uns ins Institut gebracht werden, um Qualitätsverluste zu vermeiden.

In der Regel erhalten Sie den schriftlichen Befund nach etwa 20 – 30 Minuten, selbstverständlich mit einer ausführlichen Erklärung.

Auswertung nach WHO (2021)
Bei der Analyse werden folgende Parameter erhoben:

  • Volumen: ≥ 1,5 ml
  • Spermienkonzentration: ≥ 15 Mio./ml
  • Gesamtspermienzahl: ≥ 39 Mio. pro Ejakulat
  • Gesamtmotilität: ≥ 42 %
  • Progressive Motilität: ≥ 30 %
  • Morphologie (Normalformen): ≥ 4 %

Zusätzlich prüfen wir den pH-Wert, die Zähflüssigkeit sowie eine mögliche Bakterienbesiedlung des Ejakulats.

Bei deutlich eingeschränkter Samenqualität kann eine genetische Abklärung sinnvoll sein, da bestimmte genetische Faktoren die Samenqualität beeinträchtigen können.

Erweiterte Untersuchungen

  • Spermiogramm mit HBA-Test: Bestimmt die Bindungs- und Befruchtungsfähigkeit der Spermien.
  • Spermiogramm mit Vitaltest: Untersucht, ob bei unbeweglichen Spermien dennoch vitale (befruchtungsfähige) Zellen vorhanden sind.
  • Spermiogramm mit MAR-Test: Weist Autoantikörper auf der Spermienoberfläche nach, die zu Verklumpungen führen und die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen können.
  • Spermiogramm mit DNA-Fragmentierungstest (HALO-Test): Analysiert die Integrität der Spermien-DNA. Eine erhöhte Fragmentierungsrate kann Befruchtung, Embryonalentwicklung und Einnistung negativ beeinflussen.